Rote Augen können sehr beunruhigend sein, da sie unter anderem auch Symptome einer Augenkrankheit sein können. Nicht immer müssen rote Augen auf eine Erkrankung am Auge hindeuten, zum Beispiel kann unbemerkt ein Blutgefäß an der Bindehaut platzen und ein roter Fleck entsteht. Optisch sieht es nicht besonders schön aus, ist aber meistens völlig ungefährlich. Wenn man selbst Ursachen wie chemische oder physikalische Faktoren ausschließen kann, rücken Erkrankungen wie eine Bindehautentzündung oder trockene Augen in den Vordergrund. Bei einer Untersuchung werden vom Augenarzt Köln andere Sachen wie Allergien oder Infektionen mitberücksichtigt.
Im Augenweiß können langsam oder abrupt Rötungen auftreten. Rötungen können dann gefährlich sein, wenn sie sich nicht kurzfristig wieder zurückbilden oder wenn sie sich ausbreiten. Ein Auge, das nicht nur rot ist, sondern auch juckt und brennt, sollte von einem Augenarzt Köln zeitnah untersucht werden. Auch bei Symptomen wie eitriger Ausfluss, Lidschwellung oder Sehstörungen sollte ein Augenarzt aufgesucht werden. Blutungen unter der Bindehaut können eine Ursache für die Rötung am Auge sein. Eine Blutung unter der Bindehaut entsteht durch das Platzen einzelner Blutgefäße, zum Beispiel durch hohen Druck beim Niesen oder Husten. Einer der Hauptfaktoren für gerötete Augen sind trockene Augen. Die Ursache ist meistens eine Benetzungsstörung des Tränenfilms. Die Folge bei trockenen Augen kann sein, dass die Hornhaut und auch die Bindehaut antrocknen, dies führt wiederum zu Entzündungen und Reizungen.
Aber nicht nur Benetzungsstörungen sind Faktoren für trockene Augen, auch Heizungsluft, Klimaanlage, Zigarettenqualm oder das Tragen von Kontaktlinsen begünstigen dies. Auch bestimmte Berufe wie Bürojobs am Computer fördern trockene Augen. Auch im Lebensalter kann die Tränenproduktion nachlassen. Narben an der Bindehaut können die Tränenabgabe aus den Tränendrüsen verhindern. Wenn die Talgdrüsen unserer Augen verstopft sind, wie zum Beispiel bei einer Blepharitis, fehlt unserem Tränenfilm die Fettkomponente und der Tränenfilm wird instabil und reißt schneller auf. Auch eine Augenlaser-behandlung kann im Nachhinein zu trockenen Augen führen.