Das Computer-Vision-Syndrom (CVS) ist ein medizinischer Zustand, der dadurch entsteht, dass die Augen über längere Zeit ununterbrochen auf einen Computer oder ein anderes Anzeigegerät fokussiert werden und die Augenmuskeln aufgrund eines unzureichenden Schlafes nicht in der Lage sind, sich von der Belastung zu erholen. Einige Symptome von CVS sind Kopfschmerzen, verschwommene Sicht, Nackenschmerzen, Müdigkeit, Augenbelastung, trockene Augen, gereizte Augen, Doppelbilder, Schwindel, Polyopie und Schwierigkeiten bei der Fokussierung der Augen. Diese Symptome können durch falsche Lichtbedingungen (d. h. Blendung, starke Blaulicht-Hintergrundbeleuchtung oder helle Deckenbeleuchtung) oder Luft, die sich an den Augen vorbeibewegt (z. B. Deckenlüftungsöffnungen, direkte Luft von einem Ventilator) noch verschlimmert werden.

Asthenope Symptome im Auge sind für einen Großteil der Schwere des CVS verantwortlich. Um die damit verbundene Belastung der Augen zu lindern, empfiehlt es sich, den Augen und den Muskeln Ruhe zu gewähren. Beobachtungen von Personen, die an chronischer Belastung der Augen leiden, haben gezeigt, dass die meisten Menschen, die behaupten, genug Schlaf zu haben, dies nicht tun. Dies, ohne sich dessen bewusst zu sein, führt dazu, dass sich die Anstrengung in den Augen über einen gewissen Zeitraum hinweg ansammeln. Wenn sie sieben bis acht Stunden ununterbrochenen Schlaf bekommen hätten, hätten sich ihre Augenmuskeln während des Schlafes erholt und die Belastung nicht aufgebaut.

Computerarbeitern wird oft geraten, Pausen einzulegen und entfernte Objekte zu betrachten. Ein routinemäßig empfohlener Ansatz besteht darin, ab und zu bewusst die Augen zu blinzeln (dies hilft dabei, den Tränenfilm aufzufüllen) und aus dem Fenster zu einem entfernten Objekt oder zum Himmel zu schauen – dies stellt Ruhe für die Ziliarmuskeln bereit. Eines der Schlagwörter ist die „20-20-20 Regel“: Alle 20 Minuten gilt es, die Augen 20 Sekunden lang auf ein Objekt mit einer Entfernung von 6 Metern oder mehr zu fokussieren. Weiterhin wird dem Patienten geraten, die Augen zu schließen (was eine ähnliche Wirkung hat) und die Gesichts- und Nackenmuskulatur mindestens jede halbe Stunde für zwei Minuten zu entspannen.
Das Computer-Vision-Syndrom ist kein Ausschlusskriterium für eine Operation mit einem Augenlaser wie eine LASIK, LASEK oder FemtoLASIK. Allerdings kann diese Operation zu verstärkten Symptomen rund um das Trockene Auge führen.
Das trockene Auge ist ein Symptom, das in der Therapie von CVS angesprochen wird. Die Verwendung von rezeptfreien Tränenersatzmitteln kann die Auswirkungen des trockenen Auges bei CVS reduzieren. Vor der Anwendung künstlicher Tränenflüssigkeit muss geprüft werden, ob das trockene Auge die eigentliche Ursache des Problems ist oder ob tatsächlich keine Symptome eines trockenen Auges vorliegen. Trockene Augen aufgrund von CVS können auch mit Luftbefeuchter behandelt werden. Büroräume mit künstlich trockener Luft können CVS-Syndrome verschlechtern. In diesem Fall kann ein Raumluftbefeuchter helfen, die Augen feucht zu halten.


Moderne Augenlaser-Behandlungen auf höchstem Niveau erhalten Sie bei uns, einem der führenden Augenlaser-Zentren Deutschlands. Sehr erfahrene und in der KRC-Liste geführte Chirurgen garantieren zusammen mit unserem hochspezialisierten Team optimale Behandlungsergebnisse auf dem Gebiet der Laser-Sehkorrektur mit außerordentlicher Patientenzufriedenheit.

Den Status eines “Center of Excellence” für Augenlaserbehandlungen haben wir infolge von über 2000 erfolgreichen Operationen pro Jahr erworben. Unsere herausragenden Behandlungsergebnisse sind auf die langjährige Erfahrung und die große Kompetenz unserer Ärzte und unseres Personalteams zurückzuführen, deren gründliche Untersuchungen und Sorgfalt in Detailfragen zusammen mit unserer hochmodernen Ausstattung in feuchtigkeits– und temperaturregulierten Laserräumen, zur Zufriedenheit der Patienten beiträgt.