Corneal collagen cross-linking mit Riboflavin (Vitamin B2) und UV-A-Licht ist eine chirurgische Behandlung bei einer Hornhautektasie wie Keratokonus, pellucidale marginale Degeneration (PMD) und Post-LASIK-Ektasie. Sie wird verwendet, um die Hornhaut stärker zu machen. Laut einer Cochrane-Studie aus dem Jahr 2015 gibt es keine ausreichenden Beweise, um zu bestimmen, ob sie bei Keratokonus nützlich ist. Im Jahr 2016 genehmigte die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) die Vernetzung von Riboflavin als ophthalmische Lösung basierend auf drei 12-monatigen klinischen Studien.

Eine Cochrane-Review 2015 fand heraus, dass die Evidenz für die Vernetzung des Cornea-Kollagens nicht ausreichte, um zu bestimmen, ob es sich um ein wirksames Verfahren zur Behandlung von Keratokonus handelt.  Bei Personen, die sich aufgrund eines Keratokonus einer Corneal Cross-Linking-Behandlung unterziehen, sind die häufigsten Nebenwirkungen Hornhauttrübung, Keratitis punctata, Hornhautstriage, Hornhautepitheldefekt und Augenschmerzen. Bei Patienten, die nach der LASIK-Ektasie operiert werden, sind die häufigsten Nebenwirkungen Hornhauttrübung, Hornhautepitheldefekt, Hornhautstriage, trockenes Auge, Augenschmerzen, punktförmige Keratitis und Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht.

Es gibt keine Langzeitstudien über den Vernetzungseffekt bei Schwangerschaft und Stillzeit. Laut Hersteller sollte bei schwangeren Frauen keine Quervernetzung durchgeführt werden. Menschen, die sich einer Vernetzung unterziehen, sollten ihre Augen in den ersten fünf Tagen nach dem Eingriff nicht reiben.

Die Hornhautvernetzung beinhaltet das Aufbringen einer Riboflavinlösung auf das Auge, das durch Beleuchtung mit UV-A-Licht für ungefähr 30 oder weniger Minuten aktiviert wird. Das Riboflavin verursacht die Bildung neuer Bindungen zwischen benachbarten Kollagensträngen in der Stroma-Schicht der Hornhaut, die einen Teil der mechanischen Festigkeit der Hornhaut wiederherstellt und erhält. Die Hornhautepithelschicht wird im Allgemeinen entfernt, um die Penetration des Riboflavins in das Stroma zu verstärken, ein Verfahren, das als Standardprotokoll bekannt ist.

Personen, die für eine Behandlung in Frage kommen, müssen einer umfangreichen klinischen Untersuchung unterzogen werden, einschließlich Hornhauttomographie, computergestützte Hornhauttopographie, Endothelmikroskopie, Ultraschallpachymetrie, b-Scan-Sonographie, Keratometrie und Biomikroskopie. In Deutschland laufen seit 1998 klinische Studien. In Italien wurden seit 2005 Routineinterventionen erfolgreich durchgeführt. Das Standardprotokoll des Corneal Collagen Cross-Linking, mit Epithelentfernung, ist für die Verwendung in ganz Europa zugelassen.
In den USA begannen klinische Studien erst 2008. Basierend auf drei 12-monatigen klinischen Studien genehmigte die US-amerikanische Food and Drug Administration am 18. April 2016 Riboflavin als ophthalmische Lösung und das KXL-System zur Vernetzung zur Behandlung von progressivem Keratokonus und am 19. Juli 2016 bei einer Hornhautektasie nach refraktiver Chirurgie, sodass sie die erste FDA-zugelassene Behandlung bei Keratokonus und Post-LASIK-Ektasie ist. Um bei einer Behandlung mit einem Augenlaser, wie einer LASIK oder FemtoLASIK, die Risiken zu minimieren, ist es wichtig, dass die Voruntersuchung sorgfältig gemacht wird.


Moderne Augenlaser-Behandlungen auf höchstem Niveau erhalten Sie bei uns, einem der führenden Augenlaser-Zentren Deutschlands. Sehr erfahrene und in der KRC-Liste geführte Chirurgen garantieren zusammen mit unserem hochspezialisierten Team optimale Behandlungsergebnisse auf dem Gebiet der Laser-Sehkorrektur mit außerordentlicher Patientenzufriedenheit.

Den Status eines “Center of Excellence” für Augenlaserbehandlungen haben wir infolge von über 2000 erfolgreichen Operationen pro Jahr erworben. Unsere herausragenden Behandlungsergebnisse sind auf die langjährige Erfahrung und die große Kompetenz unserer Ärzte und unseres Personalteams zurückzuführen, deren gründliche Untersuchungen und Sorgfalt in Detailfragen zusammen mit unserer hochmodernen Ausstattung in feuchtigkeits– und temperaturregulierten Laserräumen, zur Zufriedenheit der Patienten beiträgt.