LASIK – Custom-Q
Fortschrittlichste Technologie zur Remodellierung der Hornhaut
Wir von AugenlasernWELT sind stolz darauf, unseren Patienten die sogenannte Custom-Q-Methode – die neueste Variante der Wellenfront-optimierten Laser-Behandlung – anzubieten.
Die Wellenfront-optimierte LASIK ist die derzeit fortschrittlichste Technologie auf dem Gebiet des Augenlaserns.
Mit diesem Verfahren kann eine äußerst präzise Behandlung gewährleistet werden, wodurch lediglich ein sehr geringes Risiko an Nebenwirkungen besteht.
Aus diesem Grund gilt die Wellenfront-optimierte Augenlasern als eine der sichersten im Bereich der Augenlaser-Behandlungen.
In unserer Praxis verwenden wir den Mel 90 Excimerlaser zur Behebung von Kurz- und Weitsichtigkeit sowie Astigmatismus und darüber hinaus von komplexeren Formen von Sehfehlern, die nicht mit einer herkömmlichen LASIK korrigiert werden können.
Wellenfront-optimierte Technologie
Seinen innovativen Charakter verdankt der Mel 90 Excimerlaser im Besonderen der Fähigkeit, Wellenfront-optimierte und Topographie-geführte Behandlungen zu ermöglichen.
Dieser revolutionäre Ansatz für die Behebung von Sehfehlern sorgt für eine Verringerung der Beschwerden und Nebenwirkungen im Vergleich zu Behandlungen unter Einsatz älterer Lasergenerationen.
Patienten, die sich einer Wellenfront-optimierten LASIK mit einem Mel 90 Excimerlaser unterzogen, klagten demnach weniger häufig über eingeschränkte Sehfähigkeit bei Nacht, Glare und Halos.
Der Laser ist der einzige seiner Art, mit dem Behandlungen durchgeführt werden, die darauf ausgerichtet sind, die natürliche Krümmung der Hornhaut zu erhalten und dadurch für eine Optimierung der Sehqualiät sorgen.
Bei Behandlungen mit älteren Lasersystemen (zur Korrektur von Kurzsichtigkeit) wies die optische Zone einen steilen äußeren Rand auf, wodurch ungewollte Nebenwirkungen wie schlechte Sehfähigkeit bei Nacht, Glare und Halos hervorgerufen wurden.
Mit dem Mel 90 Excimerlaser können die Lasergrenzen erweitert werden; der Laser sendet zusätzliche Pulse auf den Außenbereich der Hornhaut.
Dadurch wird dieser Bereich abgeflacht und infolgedessen der angesprochene steile Rand beseitigt. Auf diese Weise wird die natürliche Form der Hornhaut in einem deutlich größeren Ausmaße erhalten, als es durch die Laser der älteren Generationen möglich war.
Das Resultat ist eine erhebliche Reduzierung der erwähnten Nebenwirkungen.
Die natürliche asphärische Form der Hornhaut kann durch zusätzliche Pulse des Mel 90 Excimerlasers auf die periphere Hornhaut viel stärker erhalten werden als bei ältereren Lasern.
Die durch die Laserpulse geschaffene glatte Struktur der optischen Fläche verleiht dem Patienten eine hohe Sehschärfe.
Eine angemessene Analogie wäre in diesem Zusammenhang der Vergleich der Bildqualität einer herkömmlichen Kompakt-Kamera (wie nach “älteren” Laser-Behandlungen) mit einer hochauflösenden professionellen Kamera (wie nach den neuesten Wellenfront-optimierten Behandlungen).
Durch den Einsatz des Mel 90 Excimerlasers wird eine Wellenfront-optimierte, individuell an die Form der Hornhaut eines jeden Patienten angepasste Behandlung gewährleistet, deren Ergebnis dem entspricht, was im Marketing gerne als “High-Definition-Vision” bezeichnet wird.
Die Wellenfront-optimierte LASIK verfolgt zweifellos den Ansatz einer auf die einzigarten Bedürfnisse des Patienten zugeschnittenen Behandlung.
“Flying-Spot”-Technologie
Der Mel 90 Excimerlaser ist mit der fortschrittlichsten Lasertechnologie zur Remodellierung Ihrer Hornhaut ausgestattet; die Arbeit eines 0,9 mm Durchmesser kleinen Punktstrahls liefert aufgrund der deutlich größeren Präzision im Vergleich zu den breiten Strahlen älterer Laser herausragende Ergebnisse in Form einer signifikant besseren Sehschärfe.
Die Arbeitsgeschwindigkeit des Lasers von 500 Hertz sorgt dafür, dass sich die Behandlungszeiten mit diesem Excimerlaser gegenüber derjenigen mit älterer Laser-Technologie um etwa 50 % verringert haben. Das bedeutet weniger Nachkorrekturen.
“Active-Tracking”-Technologie
Bei Behandlungen mit Lasern älterer Generationen musste der Eingriff nach Augenbewegungen unterbrochen und der Laser erneut über der Pupille zentriert werden.
Der Mel 90 Excimerlaser verfügt über ein Tracking-System, mit dem Bewegungen der Pupille aktiv verfolgt werden.
Durch den Einsatz dieser Eye-Tracking-Technologie kann eine fortwährende präzise Laser-Behandlung gewährleistet werden, die bessere Ergebnisse liefert und bei der ein Risiko von möglichen Komplikationen aufgrund einer fehlerhaften Positionierung des Lasers ausgeschlossen werden kann.
Ergebnisse mit dem Mel 90 Excimerlaser
Im Anschluss an einen LASIK-Eingriff mit dem Mel 90 Excimerlaser erreichen 95 Prozent der Patienten eine Sehstärke von 100 %.
Fünfzig bis 75 Prozent der Patienten erlangen sogar eine Sehstärke von 125 %.
Die Notwendigkeit zur operativen Nachkorrektur besteht bei lediglich 1 bis 2 Prozent der Patienten.
Ein solcher zweiter Eingriff geht schnell und ist sicher, mit minimalen Nebenwirkungen und kurzer Regenerationsdauer.