Der Ziliarkörper ist ein Teil des Auges, der den Ziliarmuskel, der die Form der Linse steuert, und das Ziliarepithel, das den Kammerwassersaft produziert, umfasst. Der Glaskörper wird im nicht-pigmentierten Teil des Ziliarkörpers produziert. Der Ziliarkörper ist Teil der Uvea, der Gewebeschicht, die den Augengeweben Sauerstoff und Nährstoffe zuführt. Der Ziliarkörper verbindet die Ora serrata der Aderhaut mit der Iriswurzel.
Der Ziliarkörper ist eine ringförmige Verdickung des Gewebes innerhalb des Auges, die die hintere Kammer vom Glaskörper trennt. Er enthält den Ziliarmuskel, Gefäße und fibröses Bindegewebe. Falten auf dem inneren Ziliarepithel werden Ziliarfortsätze genannt, und diese sezernieren Kammerwasser in die Hinterkammer. Das Kammerwasser fließt dann durch die Pupille in die Vorderkammer.
Der Ziliarkörper wird durch Bindegewebe, die sogenannten Zonulafasern, an der Linse befestigt. Die Entspannung des Ziliarmuskels belastet diese Fasern und verändert die Form der Linse, um das Licht auf die Netzhaut zu fokussieren.
Die innere Schicht ist transparent und bedeckt den Glaskörper und ist kontinuierlich von dem neuralen Gewebe der Retina. Die äußere Schicht ist hoch pigmentiert, bildet eine kontinuierliche Verbindung mit dem retinalen Pigmentepithel und bildet die Zellen des Dilatatormuskels. Diese Doppelmembran wird oft als zusammenhängend mit der Netzhaut und als ein Rudiment des embryologischen Korrespondenten der Netzhaut angesehen. Die innere Schicht ist unpigmentiert, bis sie die Iris erreicht, wo sie Pigment annimmt. Die Netzhaut endet an der Ora serrata.
Am deutlichsten wird die parasympathische Innervation des Ziliarkörpers verstanden. Präsynaptische parasympathische Signale, die aus dem Edinger-Westphal-Kern stammen, werden vom N. cranialis III (N. oculomotorius) getragen und wandern durch das Ganglion ciliaris. Postsynaptische Fasern aus dem Ziliarganglion bilden die kurzen Ziliarnerven. Die parasympathische Aktivierung der M3-Muskarinrezeptoren verursacht eine Ziliarmuskelkontraktion, die Wirkung der Kontraktion besteht darin, den Durchmesser des Ziliarringes zu verringern. Der parasympathische Tonus ist dominant, wenn ein höherer Akkommodationsgrad der Linse erforderlich ist, wie zum Beispiel das Lesen eines Buches.
Es ist auch bekannt, dass der Ziliarkörper über lange Ziliarnerven sympathisch innerviert wird. Wenn die Testpersonen erschrocken sind, passen sich ihre Augen automatisch der Fernsicht an.
Der Ziliarkörper hat drei Funktionen: Akkommodation, Kammerwasserproduktion und -resorption und Aufrechterhaltung der Linsenzonula zum Zweck der Verankerung der Linse an Ort und Stelle.
Akkommodation bedeutet im Wesentlichen, dass wenn sich der Ziliarmuskel kontrahiert, die Linse konvexer wird und im Allgemeinen den Fokus für nähere Objekte verbessert. Wenn er sich entspannt, flacht er das Objektiv ab und verbessert in der Regel den Fokus für weitere Objekte.
Das Ziliarepithel der Ziliarfortsätze produziert Kammerwasser, das für die Versorgung der Linse und der Hornhaut mit Sauerstoff, Nährstoffen und Stoffwechselschlacken verantwortlich ist, die keine eigene Blutversorgung haben. Achtzig Prozent der Kammerwasserproduktion werden durch aktive Sekretionsmechanismen durchgeführt, und zwanzig Prozent werden durch Ultrafiltration von Plasma erzeugt. Der Augeninnendruck beeinflusst die Ultrafiltrationsrate, nicht jedoch die Sekretion.
Die Zonulafasern bilden zusammen das Aufhängungsband der Linse. Diese stellen starke Befestigungen zwischen dem Ziliarmuskel und der Linsenkapsel bereit.
Zur Voruntersuchung einer möglichen Behandlung per Augenlaser gehört eine medizinische Untersuchung, dabei werden beide Augen vollständig untersucht. Wenn nichts Pathologisches an den Augen vorliegt, steht der geplanten Operation, wie der LASIK, der LASEK/PRK oder der FemtoLASIK nichts im Weg.