Als Augenringe bezeichnet man die dunklen, manchmal auch bläulichen oder auch schattig verfärbten Hautbereiche um die Augen herum. Oft ist dies eine Begleiterscheinung von vielen Grundkrankheiten oder Störungen des Allgemeinbefindens. Diese Halonierung der periorbitalen Region, medizinisch auch „Halo“ (lateinisch „halos“, deutsch „Hof“ oder „Lichthof“) genannt, fallen am deutlichsten unterhalb der Augenhöhle, der Orbita, auf. Hier wird aber ein Unterschied gemacht zwischen einer Hyperpigmentierung der Haut und einer dunkel verfärbten Haut aufgrund der darunterliegenden Gefäße. Ein recht harmloser Grund einer plötzlich auftretenden Verfärbung ist Schlafmangel oder eine Überempfindlichkeitsreaktion (Atopie). Durch genügend Schlaf sind die Verfärbungen meistens am nächsten Tag verschwunden. Chronische Augenringe haben da schon etwas tiefgreifendere Ursprünge. So können zum Beispiel Mangelernährung, Flüssigkeits- oder Eisenmangel oder auch Allergien die Augenringe hervorrufen. Auch nach langem Drogenkonsum kann es Wochen oder sogar Monate dauern, bis die Verfärbung verschwindet.
Jedoch gibt es auch genetisch veranlagte Gründe für Augenringe oder sie sind generell ein Zeichen des Alterns. Da die Haut ums Auge herum sehr dünn ist und nur schwaches Unterhautfettgewebe besitzt, schimmern die darunterliegenden Blut- und Lymphgefäße leichter durch. Bei schlecht durchbluteten Gefäßen ist die Sauerstoffversorgung schlechter und das Blut scheint dunkler durch die die Augen umliegende Haut durch. In manchen Schattierungen sind sogar die zusätzlich angeschwollenen Tränensäcke zu beobachten.
Einige Hausmittel wurden schon zur Linderung der Augenringe erfolgreich angewendet, jedoch ist von vielen von ihnen abzuraten. Teebeutel auf die betroffenen Stellen zu legen, kann zu allergischen Reaktionen führen. Von der Anwendung einer Hämorrhoiden-Creme ist ganz abzuraten, da bei häufiger Anwendung die Haut noch dünner wird. Viel Wasser zu trinken ist für uns Menschen in jeder Hinsicht zu empfehlen. Der Körper kann so viel besser Sauerstoff transportieren und bei Kältekompressen entsteht auch eine bessere Durchblutung und die Augenringe werden blasser. Die berühmte Gurkenscheibe auf dem Auge versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und kräftigt und entspannt die Haut. Der gute Rat der Großmutter, weniger Salz zu essen, ist allerdings nur bedingt ratsam. Zu wenig Salzkonsum kann an anderer Stelle Schädigungen verursachen.