Durch ein Hornhautgeschwür (Uculus corneae) können Lichempfindlichkeit, Rötungen sowie schmerzende und tränende Augen entstehen. Durch eine Infektion kann es zu einer Einschmelzung am Hornhautrand kommen. Die Ursache dafür ist meistens eine oberflächliche Verletzung der Hornhaut, worüber die Erreger dann eintreten können. Durch ein Hornhautgeschwür kann das Sehen stark beeinträchtigt werden, da die Hornhaut extrem wichtig beim Sehvorgang ist. Meistens entsteht durch die Verletzung am Auge eine vermehrte Tränenausscheidung. Faktoren wie das häufige Tragen weicher Kontaktlinsen begünstigen ein Hornhautgeschwür. Auch Entzündungen am Auge, Diabetes mellitus und rheumatische Erkrankungen können eine Rolle bei der Entstehung eines Hornhautgeschwürs spielen.
Der Augenarzt Köln kann ein Hornhautgeschwür meistens problemlos feststellen, da die Symptome oftmals eindeutig sind. Um eine optimale Therapie zu planen, nimmt der Augenarzt häufig einen Abstrich von der Bindehaut und dem Hornhautgeschwür. Eine Verschlechterung des Sehens tritt meistens schon nach ein paar Stunden auf. In besonders schlimmen Fällen eines Hornhautgeschwürs kann es zu Eiterbildung am betroffenen Auge kommen. Die Behandlung des Geschwürs wird örtlich vorgenommen, dabei werden häufig zuerst die Tränenkanäle gespült. Dauerträger von Kontaktlinsen sollten auf diese dann verzichten. Ein Hornhautgeschwür tritt nicht selten mit einer Entzündung der mittleren Augenhaut auf, die dann mit Antibiotika behandelt wird.
Wenn die Krankheit bereits weit vorangeschritten ist und die Hornhaut deutliche Löcher aufweist, wird eine Augenlaser-OP am Auge durchgeführt, bei der dann eine neue Hornhaut transplantiert wird. Wird das Geschwür durch eine rheumatische Erkrankung verursacht, kann es zu einer ständigen Neubildung am Auge kommen. Hornhautgeschwüren kann in der Regel – sofern sie nicht durch Diabetes oder Rheuma verursacht werden – vorgebeugt werden, und zwar durch regelmäßige Besuche beim Augenarzt und Früherkennung diverser anderer Augenerkrankungen. Kontaktlinsenträger sollten besonders auf die Hygiene der Linsen achten. Dies bedeutet: regelmäßiges Wechseln der Kontaktlinsen und der Behältnisse! Auch tägliches Reinigen der Kontaktlinsen mit frischer Kontaktlinsenlösung ist wichtig, wie auch die vorgeschriebene Tragezeit, die es zu beachten gilt.